Unterschiede zwischen Festmachen und Anlegen

Im vorigen Artikel haben wir verglichen Anlegen und Verankern Kopf an Kopf. Das Festmachen wird jedoch oft mit dem Anlegen verwechselt. Viele glauben, dass diese beiden maritimen Tätigkeiten dasselbe sind, was aber falsch ist. Es gibt viele Unterschiede zwischen Festmachen und Anlegen. 

 

Interessanterweise werden die Begriffe Festmachen und Anlegen beide mit dem Aufenthalt von Schiffen zum Be- und Entladen in Verbindung gebracht. Beim Anlegen geht es jedoch um die Position des Schiffes am Liegeplatz. Dieser Liegeplatz kann als ein für ein bestimmtes Schiff ausgewiesener maritimer Stellplatz betrachtet werden. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Festmachen und Anlegen untersuchen. Also, fangen wir an!

 

Grundlegende Informationen zum Festmachen und Anlegen

 

Festmachen und Anlegen sind eng miteinander verbunden.

 

Unter Festmachen versteht man das Befestigen eines Schiffes an bestimmten Objekten. Dieses Objekt kann entweder ein Dock, eine Boje, ein Poller oder ein Pfahl sein. Beim Festmachen werden die Festmacherleinen verwendet. Mit diesen Leinen wird das Schiff am Objekt befestigt und so vor dem Abdriften geschützt. Das Festmachen sorgt dafür, dass das Schiff stationär bleibt.

 

Das Anlegen kann überall im Gewässer erfolgen. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich im Meer und brauchen einen vorübergehenden Aufenthalt. In einem solchen Fall können Sie die Festmacherleinen einfach an Bojen oder verfügbaren Gegenständen festmachen. So bleibt Ihr Schiff auch bei extremen Bedingungen an einer Stelle. Dieser Festmacher ist bei schlechtem Wetter und extremen Gezeiten sehr nützlich.

 

Beim Anlegen geht es darum, Schiffe so zu manövrieren, dass sie an der richtigen Stelle positioniert werden können. Wie Sie wissen, haben Schiffe in Häfen spezielle Liegeplätze (Parkpositionen). Durch das Anlegen wird sichergestellt, dass das Schiff perfekt auf den Liegeplatz ausgerichtet ist. Dies geschieht mit Hilfe eines Schleppers, der die Schiffe an die richtige Position bringt.

 

Mit einfachen Worten: Das Anlegen bedeutet, das Schiff in die richtige Position zu bringen, in der es bleiben wird. Sobald das Anlegen abgeschlossen ist, beginnen die Festmacharbeiten. Dabei wird das Schiff mit einer Anlegestruktur oder einem anderen verfügbaren Objekt gesichert. Zur Erinnerung: Liegeplatz und Anlegen sind zwei verschiedene Begriffe. Der Liegeplatz bezieht sich auf die Position, an der das Schiff liegt. 

 

Es handelt sich um eine Art Parkplatz für das Schiff. Das Anlegen ist ein Manövrier- und Positionierungsvorgang, der von Schleppern unterstützt wird. An das Anlegen schließt sich das Festmachen an. Sobald das Schiff an seiner Position liegt, wird es mit Leinen gesichert, um ein Abdriften zu verhindern. Sowohl das Festmachen als auch das Anlegen haben verschiedene Arten. Jede Art dieser maritimen Tätigkeiten wird je nach ihrer spezifischen Aufgabe eingesetzt. 

 

Festmachen vs. Anlegen: Unterschiede

 

Haben Sie die Grundlagen des Festmachens und Anlegens verstanden? Im folgenden Abschnitt werde ich auf die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden maritimen Tätigkeiten eingehen. 

 

1- Arbeitsmechanik

Vereinfacht ausgedrückt, ist ein Liegeplatz so etwas wie eine Bindung des Schiffes an ein bestimmtes Objekt. Diese Objekte können sein MarinebojenPfähle oder Offshore-Strukturen. Die Festmacher (Seile oder Ketten) werden bei diesen Arbeiten auf See verwendet. Die Taue werden am Objekt befestigt und halten das Schiff fest. Verschiedene Arten von Festmacherleinen zur Verfügung, die sich in ihrer Stärke unterscheiden. 

Beim Anlegen wird das Schiff an seinen Liegeplatz (Stellplatz) gebracht. Dabei geht es eher um das Manövrieren, Positionieren und Ausrichten des Schiffes. In der Regel wird ein Schlepper eingesetzt, um die Schiffe an ihren Stellplatz zu bringen. Der Schlepper schleppt das Schiff mit Seilen oder Ketten. Sobald das Schiff den zugewiesenen Platz erreicht hat, wird es festgemacht, um sicherzustellen, dass das Schiff am Liegeplatz liegen bleibt. 

 

2- Zweck und Funktionsweise

Die Funktionsweise und der Zweck dieser beiden Schiffsoperationen unterscheiden sich voneinander. Beim Festmachen geht es eher darum, das Schiff zu stabilisieren. Es sorgt dafür, dass das Schiff nicht im Gewässer abtreibt. Wenn das Schiff abdriftet, kann es mit Objekten in der Nähe kollidieren. Dies kann zu schweren Unfällen im Gewässer führen. Das Festmachen erfüllt seinen Zweck, indem es das Schiff stabil und sicher hält.

Andererseits besteht der Zweck des Anlegens darin, das Schiff an den Liegeplatz zu bringen (Stellplatz). In stark frequentierten Häfen ist der Platz minimal. Die Schiffe erhalten für ihren Aufenthalt in diesem Hafen bestimmte Liegeplätze. Das Schiff zu diesem Liegeplatz zu bringen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Hier spielt das Anlegen eine Rolle. Dabei wird ein Schlepper eingesetzt, um das Schiff an den gewünschten Platz zu bringen. 

 

3- Verwendete Ausrüstung

Für diese beiden Tätigkeiten auf See sind unterschiedliche Ausrüstungen erforderlich. Für das Festmachen werden zum Beispiel Festmacher und Bojen benötigt. Stehen keine Bojen zur Verfügung, kann das Festmachen auch mit Pfählen oder Andockstrukturen erfolgen. Diese Ausrüstung muss stark genug sein, um der Belastung durch das Schiff standzuhalten. 

Auf der anderen Seite braucht man für das Anlegen auch eine gewisse Ausrüstung. Dazu gehören Schleppboote, Fender und Navigationsgeräte. Der Schlepper wird eingesetzt, um die Frachtschiffe zu schleppen und sie an den Liegeplatz zu bringen. Fender für die Schifffahrt Sie sorgen dafür, dass das Schiff beim Erreichen des Liegeplatzes nicht auffährt. Navigationsinstrumente sind ebenfalls hilfreich und werden von den Schiffslotsen verwendet.

 

4- Standort und Einfluss von Gezeiten/Wind

Das Anlegen kann überall erfolgen. Es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf den Standort. Angenommen, Sie befinden sich in der Mitte eines Gewässers und sehen eine Boje. Sie können die Festmacherleinen verwenden und sie an Bojen festmachen. Sie können auch in Yachthäfen festmachen, in denen sich bereits viele Schiffe befinden. 

Wenn Sie die richtige Größe der Festmacherleinen verwenden, werden Gezeiten und Wellen die Stabilität Ihres Schiffes nicht beeinträchtigen. Das Anlegen hingegen ist auf einen Liegeplatz (Parkplatz) beschränkt. Dabei geht es um die Positionierung und Ausrichtung des Schiffes an dem vorgesehenen Platz. Gezeiten und Wellen können sich auf das Anlegen auswirken, indem sie das Schiff vom vorgesehenen Platz abdriften lassen. 

 

5- Anforderungen an die Fähigkeiten 

Das Festmachen ist relativ einfach. Es erfordert keine fortgeschrittenen Fähigkeiten, um die Arbeit zu erledigen. Die Besatzungsmitglieder können die Festmacherleinen einfach an Bojen festmachen. Das Festmachen der Festmacher vervollständigt die Verankerungsarbeiten. Auf der anderen Seite ist der Anlegevorgang sehr komplex. Die Fähigkeiten des Piloten und der Besatzung sind am wichtigsten. 

Außerdem wird der Schlepper beim Anlegevorgang eingesetzt. Die Kommunikation zwischen den Besatzungen des Schiffes und des Schleppers ist von entscheidender Bedeutung. Kleine Fehler können zu schweren Unfällen führen. Bei schlechtem Wetter und starken Gezeiten wird der Anlegevorgang noch schwieriger. Die richtigen Fähigkeiten sind der Schlüssel zum erfolgreichen Anlegen.

 

6- Kosten und Wartung der Ausrüstung

Wie ich bereits sagte, wird in beiden Fällen spezielle Ausrüstung eingesetzt. Allerdings unterscheiden sich die Kosten und die allgemeine Wartung dieser Ausrüstung voneinander. Beim Festmachen werden Festmacher (Ketten oder Seile) verwendet. Diese Festmacher sind preiswert und leicht erhältlich. Sie müssen nicht regelmäßig gewartet werden. 

Sie müssen nur darauf achten, dass die Festmacherketten nicht korrodieren. Im Allgemeinen werden diese Ketten mit einem Anstrich versehen, um sie korrosionsbeständig zu machen. Andererseits wird für das Anlegen hochwertige Ausrüstung benötigt. Die beim Anlegen verwendeten Schlepper können Tausende von Dollar kosten. Außerdem sind die dabei verwendeten Fender ebenfalls kostspielig. 

Diese Geräte müssen regelmäßig gewartet werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Nicht zu vergessen, dass die Fehlertoleranz beim Anlegen minimal ist. Angenommen, der Schlepper ist langsamer als das Schiff selbst. In diesem Fall kollidiert das Schiff mit dem Schlepper, was zu einem erheblichen Schaden führt. Das Festmachen hingegen ist eine sicherere und kostengünstigere Methode, um Schiffe in einem Gewässer zu halten. 

 

7- Operativer Ablauf (Wenn es passiert)

Das Festmachen ist ein vielseitiger Vorgang auf See. Es kann überall im Gewässer und zu jeder Zeit durchgeführt werden. Sie können das Schiff vor oder nach dem Anlegen festmachen. Auf der anderen Seite ist das Anlegen nicht so vielseitig. Sie kann nur vor dem Anlegen erfolgen. Wie ich bereits sagte, ist das Anlegen der Vorgang, der angewandt wird, wenn ein Schiff am Liegeplatz anlegen soll. 

Bei diesem Verfahren wird das Schiff manövriert und an den Liegeplatz (Parkplatz) gebracht. Wenn das Schiff die richtige Position am Liegeplatz erreicht hat, wird es dem Festmachverfahren unterzogen. Die Festmacherleinen werden an der Anlegestelle festgemacht. Auf diese Weise bleibt das Schiff mit hervorragender Stabilität am Liegeplatz. Kurz gesagt, auf das Anlegen folgt immer das Festmachen. 

 

8- Sicherheitserwägungen

Sowohl das Festmachen als auch das Anlegen dienen der Sicherheit. Wie ich bereits sagte, sorgt das Festmachen dafür, dass die Schiffe stabil bleiben und nicht mit den Wellen treiben. Wenn das Schiff abtreibt, kann es mit Schiffen oder Booten in der Nähe zusammenstoßen. Als Folge dieser Kollision können Schiffe beschädigt werden. Auf der anderen Seite sorgt das Anlegen dafür, dass das Schiff reibungslos einen bestimmten Stellplatz (Liegeplatz) erreicht. 

Wenn das Schiff am Liegeplatz liegt, ist es vor Kollisionen und Unfällen sicher. Der Anlegevorgang birgt jedoch einige Risiken. Um mit diesen Risiken umzugehen, sind die Schlepperbesatzungen besonders geschult. Im Allgemeinen sind beide Vorgänge eher sicher. Der Anlegevorgang kann jedoch etwas gefährlicher sein und erfordert die Aufmerksamkeit der Besatzungen.

 

Schlussfolgerung

 

Sowohl das Festmachen als auch das Anlegen sind in der Welt der Schifffahrt von größter Bedeutung. Ein Liegeplatz wird im Allgemeinen für einen vorübergehenden Aufenthalt im Wasser genutzt. Beim Anlegen hingegen geht es darum, das Schiff an den Liegeplatz (den ausgewiesenen Parkplatz) zu manövrieren. Das Be- und Entladen sowie das Festmachen spielen eine Rolle für die Sicherheit des Gepäcks. 

 

Wenn sich das Schiff ständig bewegt, wird das Be- und Entladen schwierig. Außerdem ist ein Liegeplatz hilfreich, um das Boot stabil zu halten und Kollisionen mit Schiffen in der Nähe zu vermeiden. In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Unterschiede zwischen Festmachen und Anlegen erörtert. Denken Sie daran, dass der Zweck dieser Tätigkeiten zwar derselbe ist, sie aber unterschiedlich funktionieren.