Es besteht kein Zweifel, dass die Offshore-Energiegewinnung immer beliebter wird. Große Unternehmen fördern Öl und Erdgas aus diesen Unterwasserbohrungen. Dabei setzen sie FLNG und FPSOs ein, um eine rentable und effiziente Öl- und Gasförderung zu gewährleisten. Diese beiden Anlagen unterscheiden sich jedoch, was zu der Debatte FLNG vs. FPSO führt.
In dieser Debatte geht es nicht darum, welches Schiff oder welche schwimmende Anlage besser ist. Stattdessen werden sie im Allgemeinen aufgrund ihres Zwecks und Anwendungsfalls verwechselt. Denken Sie daran, dass sich bei FPSOs alles um die Förderung, Raffinierung und Lagerung von Öl dreht. Beim FLNG-Verfahren hingegen wird das Erdgas verflüssigt und gelagert. In diesem Artikel werde ich alle Unterschiede zwischen FLNG und FPSO erörtern.
Überblick über FLNG & FPSO

Im vorherigen Artikel, Ich habe FSO und FPSO verglichen. Beide Schiffe haben mit Rohöl und dessen Verarbeitung zu tun. Das FLNG ist jedoch einzigartig und hat nichts mit Rohöl und dessen Lagerung zu tun.
FLNG steht für "Floating Liquefied Natural Gas unit" (schwimmende Flüssiggasanlage). Es handelt sich um eine schwimmende Anlage oder ein Schiff mit einer Gasaufbereitungsanlage. Sie entnimmt also Erdgas (Rohgas) vom Meeresboden. Anschließend wird es aufbereitet, gefiltert und bei sehr niedriger Temperatur verflüssigt. Dieses verflüssigte Erdgas wird in einem Speicherbehälter oder Tank des Schiffes gelagert.
Das verflüssigte Erdgas bleibt auf dem Schiff gelagert. Sobald der Container gefüllt ist, trifft der separate LNG-Tanker (ein kleines Boot) ein und übernimmt das verflüssigte Gas aus dem FLNG. Durch diese Entladung wird der Container für das ankommende Gas vorbereitet. Auf diese Weise arbeitet das FLNG weiter und fördert Gas aus dem Meeresboden.
Stellen Sie sich vor, das Roh-Erdgas wird gereinigt und gefiltert, um Wasser und andere Verunreinigungen zu entfernen. All dies geschieht auf der FLNG, was zeigt, wie gut diese Schiffe sind! Die FPSOs unterscheiden sich insofern, als sie sich mehr mit der Ölförderung und -verarbeitung befassen.
FPSO steht für "Floating Production, Storage, and Offloading Unit" (schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheit). Diese Schiffe fördern Rohöl (vermischt mit Wasser) vom Meeresboden. Anschließend filtern und raffinieren sie das Rohöl, um vollständig gefiltertes, reines Öl zu gewinnen. Dieses Öl wird in Lagertanks gelagert und dann auf Tanker oder kleine Schiffe umgeladen.
Manchmal enthält Rohöl auch Wasser und Gas. Das FPSO verwendet jedoch ein Trennverfahren, um diese Gase zu filtern und zu entfernen. Interessanterweise sind diese Gase erwünscht und werden nicht gespeichert. Einfach ausgedrückt: Das FPSO verarbeitet, raffiniert und lagert das Öl nur. Wie ein FLNG-Schiff verfügt auch dieses Schiff über Anlagen an Bord, die jedoch für die Verarbeitung von Rohöl bestimmt sind.
Was sind die Unterschiede zwischen FLNG und FPSO?
Haben Sie die Grundidee von FLNG und FPSO verstanden? Lassen Sie uns die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden schwimmenden Anlagen oder Schiffen diskutieren.
1- Arbeitsprozess

FLNG und FPSO unterscheiden sich in ihren grundlegenden Funktionsprinzipien. Die FLNG verbleibt oberhalb des Gasfeldes, das sich unter dem Meeresspiegel befindet. Sie fördern das Erdgas aus diesen Feldern. Dieses geförderte Erdgas ist roh und enthält viele Verunreinigungen. FLNG verfügt über fortschrittliche Ausrüstung, die das Erdgas filtert und reinigt. Danach wird das gereinigte Erdgas einem weiteren Verflüssigungsprozess unterzogen.
Bei der Verflüssigung wird das Erdgas in eine Flüssigkeit umgewandelt. Wie das geschieht? Dies geschieht durch Senkung der Temperatur auf bis zu -160 Grad Celsius. Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird dann in kryogenen Tanks gelagert und mit speziellen LNG-Tankern entladen. Andererseits fördern FPSOs Rohöl aus unterseeischen Bohrlöchern. Da es sich um Rohöl handelt, enthält dieses Öl viele Verunreinigungen.
Dazu gehören Mischwasser, Gase und andere Chemikalien. Das FPSO verfügt über fortschrittliche Anlagen zur Verarbeitung und Raffinierung des Öls. So wird das Gemisch aus Wasser, Gasen und anderen Chemikalien herausgefiltert. Das reine Öl wird dann in den Lagertankern des FPSO gelagert. Zur Erinnerung: Ein FPSO verarbeitet und filtert nur Öl, während ein FLNG Erdgas verarbeitet und LNG produziert.
2- Funktion und Zweck
Sowohl FLNG als auch FPSO tragen zur Energieerzeugung bei, ohne dass große Fabriken gebaut werden müssen. Denken Sie daran, dass die Errichtung einer großen Fabrik für die Raffination von Erdöl oder Erdgas sehr kostspielig wäre. Sowohl FLNG als auch FPSO sind schwimmende Schiffe oder Einheiten, die Erdgas bzw. Rohöl verarbeiten. Das FLNG verarbeitet jedoch nur Erdgas und produziert LNG.
FPSO hingegen konzentrieren sich nur auf Öl. Wie bereits erwähnt, wird das Rohöl von den Unterwasserbohrungen zum FPSO transportiert über Schläuche und Pipelines. Ebenso wird Erdgas über Pipelines zu FLNG gepumpt. Das FPSO filtert, raffiniert, lagert und entlädt das Öl. Das FLNG hingegen raffiniert Erdgas, verflüssigt es und lagert es.
3- Energiebedarf und Handhabung
Ich halte FLNG für eine energieintensivere LNG-Produktionseinheit oder schwimmende Anlage. Und warum? Der Grund ist, dass FLNG das Erdgas durch den Verflüssigungsprozess leiten muss. Bei diesem Prozess werden Hochleistungs-Kompressoren und Kühlsysteme zur Kühlung des Gases eingesetzt. Bedenken Sie, dass diese Kompressoren Temperaturen von bis zu -160 °C erreichen können.
Diese Kompressoren verbrauchen also mehr Energie, was FLNG teurer macht. Andererseits verbrauchen FPSOs auch bei der Raffination von Rohöl Energie. Die kleinen Raffinerien und Filtrationsanlagen benötigen Energie für ihren Betrieb. Allerdings verbrauchen sie nicht so viel Energie wie die FLNG-Anlage oder die Schiffe. Die Handhabung dieser beiden Schiffe ist eine große Herausforderung.
Beide stellen unterschiedliche Herausforderungen in der Handhabung dar. Wie? Das FLNG produziert LNG (eine sehr kühle Flüssigkeit). FPSOs hingegen fördern leicht entzündliches Öl. Eine falsche Handhabung kann schwerwiegende Folgen haben. Betreiber und Besatzungsmitglieder von FLNG und FPSO müssen also wachsam sein.
4- Art der Lagerung und Entladeverfahren

FPSOs sind verhältnismäßig einfacher zu lagern, und ihre Entladung ist auch weniger schwierig. Warum ist das so? Der Grund ist, dass die FPSO entflammbares Öl raffiniert, das keine besonderen Umweltbedingungen erfordert. Es wird unter normalem Druck und bei normaler Temperatur gelagert.
Es kann also in normalen Lagerbehältern oder in FPSO-Tanks gelagert werden. Außerdem kann dieses raffinierte Öl problemlos auf jedes Schiff entladen werden. Das FLNG hingegen verarbeitet das Erdgas, verflüssigt es und kühlt es auf sehr niedrige Temperaturen ab. Dieses LNG (Liquefied Natural Gas) benötigt während der Lagerung sehr niedrige Temperaturen. Aus diesem Grund wird das verflüssigte Gas in kryogenen Tanks gelagert.
Diese Tanks haben Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, sehr niedrige Temperaturen (-160°C) zu halten. Dadurch bleibt das LNG in einem guten Zustand. Auch für das Entladen des LNG aus den Kryotanks sind spezielle LNG-Transportschiffe erforderlich. Diese Schiffe können LNG sicher zur nächsten Anlage transportieren. Sie können dies sicher tun, weil sie in der Lage sind, sehr niedrige Temperaturen zu halten.
5- Ausrüstung und Sicherheit
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei FPSO und FLNG um schwimmende Schiffe oder Einheiten, die große Ausrüstungen tragen. Diese Ausrüstung hilft ihnen bei der Verarbeitung von Rohöl bzw. Erdgas. Richtig? Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Hauptausrüstung an Bord. FPSOs tragen Ausrüstungen wie Separatoren, Lagertanks, Ölverarbeitungs- und Raffinerieanlagen.
Andererseits verfügt FLNG auch über Ausrüstung für die Verarbeitung und Verflüssigung von Erdgas. Dazu gehören Kühlsysteme, Kompressoren, kryogene Tanks und mehr. Diese Ausrüstung hilft bei der Verarbeitung von Erdgas und dessen Umwandlung in LNG. Was die Sicherheit betrifft, so verfügen sowohl FLNG als auch FPSO über einige Sicherheitseinrichtungen.
Das FPSO ist mit einem Temperaturkontrollsystem ausgestattet, um eine moderate Temperatur zu halten. Außerdem verfügt es über Feuerlöscher und einige andere Hilfsmittel für den Notfall. Andererseits sind FLNGs dank ihrer Lecksuch- und Druckkontrollsysteme auch sicherer. Die Besatzung und die Mitarbeiter müssen jedoch vorsichtig sein und die Richtlinien befolgen, um die Sicherheit sowohl auf FLNG als auch auf FPSO zu gewährleisten.
6- Einsatz und Lebensdauer
Der Einsatz eines FPSO ist relativ einfacher als der Einsatz eines FLNG. Sie erfolgt unter Verwendung mehrere Marine-Airbags und andere Ausrüstung. Außerdem ist der Zeitaufwand für den Einsatz von FPSOs geringer, was einen schnelleren Betrieb ermöglicht. Einmal in Betrieb genommen, kann ein FPSO fast 15 bis 20 Jahre lang genutzt werden. Auf der anderen Seite sind FLNGs sehr komplex und ihr Einsatz ist eine Herausforderung.
Der Grund dafür ist, dass diese FLNGs aus vielen schweren Ausrüstungsgegenständen bestehen, wie Kompressoren und Kryotanks. Ihr Einsatz erfordert daher mehr Kontrolle und Sorgfalt. Die Lebensdauer eines FLNG kann 20 bis 25 Jahre betragen. Und warum? Der Grund dafür ist, dass diese Schiffe aus hochbelastbaren Materialien gefertigt sind. So halten sie den Wasserbedingungen stand und halten länger und besser.
7- Kosten und Komplexität
FPSOs sind im Vergleich zu FLNGs eine kostengünstige Option. Warum? Der Grund ist, dass FPSOs aus erschwinglichen Materialien hergestellt werden. Sie benötigen keine hochwertigen Lagersysteme, wie z. B. kryogene Tanks. Außerdem bestehen sie nur aus Ölraffinerieanlagen, die relativ einfach herzustellen sind. Auch der Betrieb und die Handhabung sind weniger komplex als bei FLNG.
Warum ist FLNG teurer? Das liegt vor allem an den Materialien und der Ausrüstung an Bord. Sie bestehen aus Hochleistungskompressoren und Kühlsystemen für die Verflüssigung von Erdgas. Außerdem sind sie mit kryogenen Tanks ausgestattet, die sehr kostspielig sind. Diese Tanks sind darauf ausgelegt, eine niedrige Temperatur von etwa -160 °C zu halten.
All diese Ausrüstungen und Komponenten machen das FLNG sehr kostspielig. Der Start, die Wartung und der Betrieb von FLNG sind komplex und anspruchsvoll. Das Personal oder die Besatzung von FLNGs muss für ihren Betrieb sehr gut ausgebildet sein. Das Starten eines FLNG dauert viele Stunden, was seine Komplexität verdeutlicht.
Schlussfolgerung
Wie ich bereits sagte, geht es bei FLNG und FPSO nicht darum, was besser ist. Oder? Es geht darum, ihre Unterschiede zu verstehen und sie kennen zu lernen. Denken Sie daran, dass diese beiden Schiffe oder schwimmenden Einheiten unterschiedlichen Bedürfnissen und Zwecken dienen. FLNG zum Beispiel fördert Erdgas aus unterseeischen Feldern, verflüssigt es, speichert es und entlädt es später.
Ein FPSO hingegen ist nur mit Rohöl befasst. Wenn das Rohöl Mischgase enthält, filtert das FPSO das Gas, setzt es frei, lagert nur das raffinierte Öl und entlädt es dann. Für die Gasförderung sind FLNGs die beste Option. Auf der anderen Seite können FPSOs die Arbeit erledigen, wenn es um Unterwasser-Rohöl geht.
