FSO vs. FPSO: Was sind die Unterschiede?

Die Meeresindustrie ist sehr vielfältig und hat das Potenzial, uns mit Öl, Gas und anderen wertvollen Ressourcen zu versorgen. Oder? Es gibt verschiedene Öl- und Gasfelder im Meer (Unterwasserbohrungen). Die Unternehmen setzen sowohl FSO als auch FPSO bei der Förderung von Öl und Gas ein. Viele Menschen haben jedoch unterschiedliche Meinungen zu diesen Schiffen, was zu einer Debatte über FSO und FPSO führt.

 

Sowohl FSO als auch FPSO sind Schiffe, die über Lagerräume oder Tanks verfügen. FSO steht für Floating Storage and Offloading Unit. Es handelt sich um ein Schiff, das mit einem Speichersystem ausgestattet ist, das Öl von einem Ölfeld holt, es eine Zeit lang speichert und dann entlädt. Andererseits sind FPSOs fortschrittlichere Schiffe, da sie in der Lage sind, Öl zu raffinieren und gleichzeitig Lagermöglichkeiten zu bieten. In diesem Artikel werde ich alle wichtigen Unterschiede zwischen FSO und FPSO erläutern.

 

Überblick über FPSO und FSO 

Overview of FPSO vs FSO 

Erstens sind FPSO und FSO beides Arten von Schiffen oder Schiffen. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf ihre Aufgabe, nämlich die Lagerung und Raffination von Öl. Keines dieser Schiffe ist an der Fracht- oder Personenbeförderung beteiligt. Stattdessen besteht ihre einzige Funktion darin, das Öl zu lagern und dann zu entladen.

 

FSO und FPSO sind Schiffe mit Schiffsrümpfen und Speichersystemen. Das Rohöl aus dem Ölfeld wird mit Hilfe von Schläuchen und Pipelines in ihre Lagerräume befördert. Das FSO bietet keine zusätzlichen Funktionen, es lagert nur das Öl und entlädt es dann. FPSOs hingegen bieten eine doppelte Funktion. Sie helfen bei der Lagerung von Rohöl und raffinieren es anschließend.

 

Wie ich bereits sagte, kann das FSO das Rohöl lagern und dann entladen. Dieses Schiff ist mit Festmachern und Ankern ausgestattet, um seine Position in der Nähe des Ölfeldes zu sichern. Das Rohöl oder Gas wird über Schläuche von der Ölquelle (dem Ölfeld) zu diesem Schiff transportiert. Dieser Transfer des Öls erfolgt im Allgemeinen mit STS durchgeführt oder schwimmende Schläuche. Dieses Öl wird im Staufach des BFS gelagert. 

 

Wenn der Lagertank voll ist, nähert sich ein anderes Schiff dem BFS. Das gelagerte Öl wird dann auf das neue Schiff (Shuttle-Tanker) umgeladen. Danach wird das Rohöl zur Verarbeitung in die Offshore-Raffinerien transportiert. Das FPSO-Schiff verfügt jedoch über zusätzliche Merkmale oder Funktionen. Es kann das Rohöl lagern und raffinieren. 

 

Vereinfacht ausgedrückt, fungiert ein FPSO als kleine Raffinerie, die gleichzeitig als Lagerraum dient. Sie fragen sich, wie FPSOs Rohöl oder Gas raffinieren können? Dieses Schiff verfügt über eine komplette Ölverarbeitungsanlage auf seinem Deck. Diese Ausrüstung wird eingesetzt, wenn das Öl in den Lagertanks gelagert wird. Sie trennt Öl und Gase aus dem bereitgestellten Rohöl. 

 

Was sind die Unterschiede zwischen FSO und FPSO?

 

Wie ich bereits erwähnt habe, steht FSO für "Floating Storage and Offloading units". FPSO hingegen steht für "Floating Production, Storage, and Offloading units". Die Unterschiede gehen jedoch über die Abkürzung dieser Begriffe hinaus. Beide Schiffe haben eine Lagerfunktion, aber FPSO bietet zusätzliche Funktionen.

 

Im folgenden Abschnitt werde ich alle wichtigen Unterschiede zwischen FSO und FPSO erörtern. 

 

1- Funktionsweise  

Functionality

Der wesentliche Unterschied zwischen FSO und FPSO liegt in ihrer Funktion. Ein FSO-Schiff hat die Aufgabe, das Rohöl oder Gas zu lagern. Dieses Schiff hat einen großen Lagertank oder große Lagerräume. Das Schiff wird in der Nähe des Ölfelds festgemacht. Danach wird das Öl vom Ölfeld auf das Schiff mit Marineschläuche. Diese Schiffe haben keine andere Funktion als die, Rohöl zu lagern und dann zu entladen.

 

Die FPSO-Schiffe sind jedoch fortschrittlicher und verfügen über Anlagen zur Raffination von Rohöl. Diese Grundstrukturen, FPSO und FSO, sind gleich. Das FPSO-Schiff ist jedoch mit einer Verarbeitungsanlage ausgestattet. Diese Ausrüstung ermöglicht es dem Schiff, Rohöl zu raffinieren und Gas und Öl davon zu trennen. Kurz gesagt, das FPSO bietet zwei Vorteile: Lagerung des Öls und anschließende Raffination. 

 

2- Verarbeitungskapazität und Ausrüstung

 

Wie ich bereits sagte, fungiert das FPSO als kleine Ölfabrik. Die Frage ist jedoch, wie wird das Öl raffiniert und dann gelagert? Diese FPSO-Schiffe sind mit Ölverarbeitungsanlagen oder -werkzeugen ausgestattet. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Ausrüstungen für die Ölraffination aufgeführt:

 

  • Gas-Kompressoren
  • Großraumheizungen
  • 3-Phasen-Trenner
  • Elektrostatische Behandlungsgeräte
  • Wasseraufbereitungsanlagen.

 

Zunächst wird das Rohöl (Rohöl) vom Ölfeld oder Bohrloch zum FPSO transportiert. Danach wird das Rohöl mit Hilfe von Ölverarbeitungsanlagen aufbereitet. Der 3-Phasen-Separator spielt eine entscheidende Rolle, da er das Rohöl in drei verschiedene Schichten trennt. Die erste Schicht besteht im Allgemeinen aus Gasen, die mittlere aus Öl und die letzte aus einer Mischung aus Wasser und Chemikalien. 

 

Die gesamte Aufbereitungsanlage dient der Trennung und Raffinierung von Rohöl zu Öl. Diese Ausrüstung verbleibt in der Regel auf dem Schiff, um das ankommende Öl zu raffinieren. Das BFS verfügt jedoch nicht über diese Verarbeitungs- oder Raffinierungsanlagen. Daher kann dieses Schiff nur Rohöl lagern und nicht raffinieren.

 

3- Quelle des Öls

 

FSO und FPSO unterscheiden sich auch in Bezug auf die Quelle ihres Öls. Wie ich bereits sagte, verfügen FPSO über Ölverarbeitungsanlagen und -einrichtungen. Richtig? Dieses Schiff ist im Allgemeinen mit den Unterwasserbohrungen verbunden. Es erhält Rohflüssigkeit mit Rohöl, Gas und Mischwasser aus diesen Bohrungen. Diese Flüssigkeiten werden auf dem FPSO getrennt, gefiltert und raffiniert. 

 

Auf der anderen Seite haben FSO keine Aufbereitungsanlagen. Daher sind sie in der Regel nicht direkt an die Unterwasserbohrung angeschlossen. Stattdessen erhalten die FSO-Schiffe teilweise verarbeitetes Rohöl von nahegelegenen Ölraffinerien. Das Rohöl wird auf diesen Plattformen (Anlagen) teilweise verarbeitet. Anschließend wird dieses teilaufbereitete Rohöl über Schläuche zum FSO-Schiff geleitet.

 

Schnelles Highlight: In der Nähe der Unterwasserbohrungen befinden sich mehrere Raffinerieanlagen. Der FSO erhält das Öl von diesen nahe gelegenen Anlagen. In diesen Anlagen wird das Rohöl teilweise verarbeitet. Dadurch wird das Öl stabiler und kann sicher auf dem FSO gelagert werden. Nach der teilweisen Verarbeitung wird es mit Hilfe von Schläuchen in den Lagerbereich des FSO geladen. 

 

4- Komplexität und Lebensspanne

 

Interessanterweise sind FPSOs wesentlich komplexer als FSOs. Warum? Der Grund ist, dass dieses Schiff mehr Aufgaben hat. Es ist zum Beispiel für die Verladung, Lagerung, Verarbeitung und Raffination von Öl zuständig. Über dem Lagerraum oder Tank befinden sich mehrere Verarbeitungsanlagen. Das FPSO ist für die regelmäßige Verarbeitung des Öls zuständig und bleibt ständig in Betrieb. 

 

Aus diesem Grund ist der Verschleiß von FPSOs häufiger. Daher beträgt die Lebensdauer eines FPSO in der Regel etwa 15 Jahre. Andererseits sind FSOs einfache Schiffe mit zwei grundlegenden Aufgaben. Zunächst lagern sie das Rohöl und entladen es dann, wenn die Shuttle-Tanker eintreffen. Außerdem ist das BFS weniger häufigen Operationen ausgesetzt. Dadurch erhöht sich seine Lebensdauer, und es kann bis zu 25 bis 30 Jahre im Einsatz bleiben.

 

5- Einsatzgebiet & Mobilität

Deployment Area & Mobility

FPSO und FSO unterscheiden sich hinsichtlich ihres Einsatzgebietes voneinander. Eines ist sicher: Beide werden im Meer eingesetzt. FPSOs werden jedoch in der Regel in Tiefsee-Ölfeldern eingesetzt. Man bedenke, dass dieses Schiff in Gebieten arbeitet, in denen der Wasserspiegel extrem tief ist. Das FSO hingegen bleibt in der Regel im flachen Wasser. 

 

Das FPSO wird in der Regel in abgelegenen Gebieten eingesetzt und bleibt dort für längere Zeit vertäut. Bei schlechtem Wetter kann sich dieses Schiff jedoch bewegen. Auch das FSO-Schiff kann sich bewegen, bleibt aber an einem Punkt stehen. Da es sich im flachen Wasser aufhält, kann ihm schlechtes Wetter nichts anhaben. Daher bleibt es am Ankerplatz und ist über die Pipelines mit der Ölanlage verbunden.

 

6- Größe der Besatzung und Umgang mit Gas

 

Auf FPSOs ist die Besatzung im Allgemeinen größer. Dies ist sinnvoll, weil FPSO an mehreren Vorgängen beteiligt sind. Zunächst lagert es das aus den Unterwasserbohrungen kommende Rohöl. Danach wird das Rohöl getrennt, gefiltert und raffiniert. 

 

Diese zusätzlichen Funktionen erfordern mehr Besatzung und Arbeitskräfte, um den reibungslosen Betrieb von FPSO zu gewährleisten. Auf der anderen Seite haben FSO keine große Besatzung. Der Grund dafür ist, dass ein FSO nur für die Lagerung und Entladung von Rohöl zuständig ist. Eine Ölraffination findet auf dem Schiff nicht statt. Daher reicht eine kleine Besatzung aus, um das Lagern und Entladen der Schiffe zu bewältigen.

 

Wie ich bereits erwähnt habe, erhalten FSO in der Regel teilweise verarbeitetes Öl und abgefackeltes Gas. Auf einem FSO wird nicht viel Gas verarbeitet. FPSOs haben jedoch zusätzliche Aufgaben im Zusammenhang mit dem Transport und der Verarbeitung von Rohöl. Daher müssen sie verschiedene Ausrüstungen, darunter Kompressoren und andere Geräte, für die Gasförderung einsetzen. Der Umgang mit Gas auf FPSO macht die Arbeit komplexer.

 

7- Abhängigkeit von anderen Einheiten

 

FPSOs sind im Allgemeinen unabhängig von anderen Einheiten oder Ölraffinerieanlagen. Warum eigentlich? Der Grund ist, dass diese Schiffe über Lagertanks und Ölverarbeitungsanlagen an Bord verfügen. Sie holen das Rohöl aus den unterseeischen Bohrlöchern. Danach können sie das Öl lagern und raffinieren. 

 

Das mit dem Rohöl vermischte Gas wird mit modernen Geräten und Anlagen abgefackelt. Das reine Öl wird dann gelagert und später entladen. Alle diese Vorgänge werden unabhängig auf dem FPSO durchgeführt. Der FSO ist jedoch von den nahe gelegenen Ölraffinerien oder -anlagen abhängig. Wie bereits erwähnt, verfügt das FSO nicht über Ölverarbeitungsanlagen. Das Rohöl wird teilweise in der Raffinerieanlage verarbeitet, die sich in der Nähe der Unterwasserbohrung befindet. 

 

Bei dieser Teilverarbeitung werden die mit dem Rohöl vermischten Gase abgefackelt. Danach wird das Öl stabilisiert und im Lagertank des BFS gelagert. Ohne diese andere Ölraffinerie kann der BFS nicht arbeiten und ist auf die sekundären Ölraffinerien angewiesen. Denken Sie daran, dass BFS in der Regel in der Nähe von Raffinerien eingesetzt werden, wo sie sich in der Nähe der Ölquelle befinden.

 

8- Kosten und Sicherheit 

 

Das FPSO ist im Allgemeinen teurer als das FSO. Der Grund dafür ist, dass diese Schiffe mit fortschrittlichen Funktionen und Einrichtungen ausgestattet sind. Viele Menschen betrachten sie aufgrund der an Bord befindlichen Verarbeitungsanlagen als kleine Raffinerien. Sie können das Öl lagern, es raffinieren und Gase abfackeln. Diese fortschrittlichen Einrichtungen auf einem einzigen Schiff machen es sehr kostspielig. 

 

Darüber hinaus benötigen FPSOs eine große Besatzung, um die verschiedenen Aktivitäten zu bewältigen. All diese Faktoren erhöhen die Betriebskosten der FPSO. Andererseits sind FSO in der Regel kostengünstiger, da sie keine fortschrittliche Ausrüstung für die Einrichtung oder Verarbeitung benötigen. In puncto Sicherheit ist das FSO die bessere Option. Denken Sie daran, dass das FSO teilweise verarbeitetes Rohöl erhält. 

 

Das Gas flackert in der Regel aus diesem Rohöl heraus. Rohöl mit Gas macht das FSO sicherer. Es ist bemerkenswert, dass das FPSO auch über fortschrittliche Systeme für den Umgang mit Gas und die Sicherheit des Schiffes verfügt. Dennoch muss es das Mischgas auffangen, abtrennen und abfackeln. Diese zusätzlichen Schritte im Umgang mit Gas machen FPSO weniger benutzerfreundlich. 

 

Schlussfolgerung

 

Sowohl FPSOs als auch FSOs sind für den Betrieb auf See von entscheidender Bedeutung. Sie helfen dabei, das Öl aus den Unterwasserbohrungen und Ölfeldern zu fördern. Aufgrund ihrer ausgefallenen Namen verstehen die Menschen diese hervorragenden maritimen Hilfsmittel nicht. Sowohl FSO als auch FPSO sind Schiffstypen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Sie werden jedoch nicht für die Fracht- oder Personenbeförderung eingesetzt. 

 

Stattdessen haben sie große Lagerräume für die Öllagerung. Sie werden auf Ölreservoirs eingesetzt und sammeln Öl von Ölfeldern. Danach leiten sie das Öl zum Shuttle-Tanker weiter. Das FPSO ist ein fortschrittliches Schiff, da es Rohöl lagern, entladen und raffinieren kann. Das FSO hingegen ist ein einfaches Schiff, das nur das teilweise aufbereitete Rohöl lagert und es dann entlädt.