Die richtige Größe der Ankerleine gewährleistet den reibungslosen Aufenthalt von Booten und Schiffen. Diese Größe variiert mit den Wasserbedingungen, den Gezeiten und dem Wetter. Sie müssen also jedes Mal, wenn Sie Ihr Boot ankern wollen, die richtige Größe der Ankerleine berechnen. Dieser Rechner ist jedoch sehr knifflig und kann viele verwirren. Es stellt sich die Frage: Wie lang sollte Ihre Ankerleine sein?
Die Antwort auf diese Frage hängt von den Wetterbedingungen und der Wassertiefe ab. Sobald Sie diese beiden Parameter kennen, wird die Berechnung der richtigen Größe einfach. Es gibt eine einfache Formel und mathematische Berechnung, um die Größe der Ankerleine zu ermitteln. In diesem Artikel werde ich diese Berechnungen sehr einfach machen. Beim nächsten Mal müssen Sie nicht mehr andere nach der Größe der Ankerleine fragen.
Was ist eine Ankerleine?
Für Neulinge sollten wir mit den Grundlagen beginnen. Der Anker ist ein Metallteil einer Vorrichtung, die Schiffe oder Boote an einem Punkt hält. Dieser Anker wird in das Wasser getaucht und am Meeresboden befestigt. Aber wie hält der Anker das Schiff in einer stabilen Position? Das liegt an der Ankerleine.
Die Ankerleine oder -trosse verbindet das Boot und den Anker. Sie kann entweder aus einer Kette oder einem Seil bestehen. Sie ist jedoch immer sehr stark, da sie das Boot in einer stabilen Position hält. Der Anker berührt den Meeresboden, und die Ankerleine verbindet diesen Anker mit dem Boot. Da die Anker auf dem Meeresgrund verankert sind, bleibt das Boot ruhig und treibt nicht ab.
Haben Sie die Grundlagen der Ankerleine und ihre Funktion verstanden? Lassen Sie uns besprechen, warum die richtige Größe der Ankerleine wichtig ist. Angenommen, Sie haben ein Boot und ankern es mit einer kleineren Ankerleine. Das Schiff wird nicht stabil sein, und der Anker wird stärker belastet. Außerdem wird die Leine selbst stärker belastet.
Stellen Sie sich umgekehrt einen Fall vor, in dem Sie ein Boot mit einer langen Ankerleine ankern. In diesem Fall wird die Leine mehr Durchhang haben. Das Schiff wird instabiler, besonders bei windigem Wetter. Außerdem kann das Boot abdriften und mit nahen Gegenständen oder Schiffen kollidieren. Die richtige Größe der Ankerleine sorgt dafür, dass das Boot auch bei schlechtem Wetter stabil bleibt.
Wie berechnet man die Ankerlinie?
Haben Sie eine Ankerleine im Griff, und warum ist ihre Größe wichtig? Kommen wir nun zur Berechnung der richtigen Größe. Denken Sie daran, dass die Berechnung der Ankerleine nach folgender Formel erfolgt:
Länge der Ankerleine = Umfang × (Wassertiefe + Bughöhe)
Wir gehen in einfachen Schritten vor, damit Sie nicht durcheinander kommen:
- Berechnen Sie zunächst die Wassertiefe, in der Sie Ihr Boot oder Schiff verankern wollen.
- Messen Sie zweitens den Abstand zwischen dem Wasserspiegel und dem Bug. Der Bug ist ein Befestigungspunkt, an dem die Ankerleine am Boot befestigt ist.
- Sobald Sie diese beiden Messungen haben, addieren Sie sie und berechnen ihre Summe.
- Multiplizieren Sie die Summe aus Wassertiefe und Bughöhe mit der Scope-Nummer.
Aber die Frage ist: Was ist der Anwendungsbereich? Dies schafft Verwirrung, da viele den Anwendungsbereich nicht verstehen.
Der Umfang ist das Verhältnis von Ankerleinengröße und Wassertiefe. Er gibt einfach die Größe der Ankerleine für eine bestimmte Wassertiefe an. Sie können den Umfangswert ermitteln, sobald Sie die Tiefe kennen. Der Umfang variiert je nach den Wetterbedingungen. Bei ruhigem Wetter ist der Umfang gering, und umgekehrt.
Wie ich schon sagte, hängt die Reichweite von den Wetterbedingungen ab. Hier ist der Spielraum Wert für verschiedene Wetterbedingungen:
- Ruhiges Wetter: 3:1 Anwendungsbereich
- Mäßiges Wetter: Umfang 5:1.
- Raues Wetter: Umfang 7:1.
- Extremes Wetter: 9:1 oder 10:1 Umfang
Verwenden Sie die 3-Fuß-Ankerleine für einen Fuß Wassertiefe, wenn das Wetter ruhig ist. Wenn das Wetter mäßig ist, verwenden Sie 5 Fuß Ankerleine für einen Fuß Wassertiefe. Bei rauem Wetter erhöht sich die Größe der Ankerleine für einen Fuß Wassertiefe. Nun können Sie diese Werte in die oben genannte Formel einsetzen und die genaue Größe der Ankerleine berechnen.
Wie lang sollte Ihre Ankerleine sein?
Ich habe alle oben genannten Informationen erwähnt, damit Sie die Antwort verstehen können. Wie lang Ihre Ankerleine ist, hängt von einigen Faktoren ab. Dazu gehören:
- Wassertiefe
- Höhe Bug aus dem Wasser
- Der Umfang hängt vom Wetter ab.
Die Länge des Ankers ist nie festgelegt und ändert sich mit den oben genannten Parametern. Angenommen, Sie befinden sich in ruhigem Wetter. Die Wassertiefe beträgt 5 Fuß, und die Bughöhe beträgt 2 Fuß. Berechnen wir die Länge, indem wir diese Parameter in die Formel einsetzen:
Länge der Ankerleine = 3 × (5 + 2) = 21 Fuß.
In der Annahme, dass Ihr Boot bei ruhigem Wetter unterwegs war, habe ich drei als Umfang verwendet. Bei mäßigem Wetter können Sie 5 verwenden, bei rauem Wetter 7. Bei schlechtem Wetter kann es nicht schaden, 8 oder 9 als Zielbereich zu verwenden.
Gehen wir von einem anderen Szenario aus. Ihr Boot befindet sich auf einer Wassertiefe von 10 Fuß, und das Wetter ist mäßig. Außerdem beträgt die Bughöhe 3 Fuß. In solchen Fällen:
Länge der Ankerleine = 5 × (10 + 3) = 65 Fuß.
Geben Sie einfach die Werte ein, um herauszufinden, wie lang Ihre Ankerleine sein sollte. Denken Sie daran, dass es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage nach der Länge der Ankerleine gibt. Sie variiert je nach Wetter, Gezeiten, Wassertiefe usw.
Kann ich Higher Scope verwenden, oder ist es fixiert?
Ja, Sie können einen größeren Spielraum verwenden, anstatt nur bei maximal 7:1 zu bleiben. Es gibt keine feste Regel dafür, welchen Zielfernrohrumfang Sie verwenden sollten. Er ist nicht festgelegt, sondern variiert je nach Wetter und Gewässerbedingungen. Bei schlechteren Wetterbedingungen können Sie einen größeren Bereich von 9:1 oder sogar 11:1 verwenden.
Angenommen, Sie befinden sich in einem Gewässer, dessen Oberfläche schlammig ist, und das Wetter ist schlecht. Unter solchen Bedingungen sollten Sie einen Bereich von mehr als 7:1 verwenden. Dieses Verhältnis ist nie festgelegt und kann je nach den Bedingungen angepasst werden. Der Platz zum Ankern, den Sie an einer bestimmten Stelle haben, bestimmt auch Ihren Spielraum.
Sie ankern zum Beispiel an einer Stelle, an der bereits andere Boote vor Anker liegen. In einem solchen Fall haben Sie weniger Platz, wenn Ihr Boot abtreibt und mit anderen zusammenstößt. In solchen Fällen sollten Sie weniger Spielraum verwenden. Er hält das Schiff in einem bestimmten Bereich und verhindert, dass es abdriftet. Kurz gesagt: Betrachten Sie den Scope als Richtlinie, nicht als feste Regel.
Beeinflusst die Art des Ankers die Länge der Ankerleine?
Die Antwort lautet JA!
Es gibt verschiedene Arten von Ankern in der Meereswelt verwendet. Einige Anker, wie der Danforth, müssen tief in den Meeresboden eindringen. Diese Anker sind sehr leicht, und ohne tiefes Eindringen können sie nicht effektiv arbeiten. Andererseits gibt es auch Anker, die nicht tief in den Boden eindringen müssen.
Sie sind schwer, und ihr leichtes Eindringen in den Meeresboden ist mehr als ausreichend. Ein leichter Anker, der tief eindringen muss, erfordert eine längere Ankerleine. Umgekehrt benötigen schwergewichtige Anker etwas kleinere Ankerleinen, da sie nicht tief in den Boden eindringen müssen. Sie sollten den Ankertyp kennen, bevor Sie die Größe der Ankerleine auswählen.
Schnelles Highlight: Die Art des Ankers hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Länge der Ankerleine. Aus diesem Grund wird bei der Wahl der Ankerlänge nicht der Ankertyp berücksichtigt. Stattdessen verwenden sie allgemeine Regeln, die von den Wetterbedingungen abhängen. Wenn Sie jedoch besonders vorsichtig sein wollen, verwenden Sie eine etwas längere Ankerleine für einen leichten Anker und umgekehrt.
Gibt es eine Standardregel für die Länge der Ankerleine für alle Boote?
Die Antwort ist NEIN!
Die Länge der Ankerleine hängt von vielen Faktoren ab, darunter Tiefe, Bughöhe und Wetterbedingungen. Jede Schwankung bei einem dieser Faktoren zwingt uns, entweder weniger oder mehr Ankerleinen zu verwenden. Unter bestimmten Bedingungen benötigen Sie nur eine Ankerleine mit der dreifachen Wassertiefe.
Bei rauem Wetter kann es jedoch sein, dass die Länge der Ankerleine das 7- oder 10-fache der Wassertiefe betragen muss. Im Allgemeinen wird jedoch die 7-fache Länge der Ankerleine im Vergleich zur Wassertiefe verwendet. Auch hier handelt es sich um eine übliche Verwendung, aber nicht um eine Regel. Um die richtige Länge der Ankerleine zu ermitteln, müssen Sie die Berechnung durchführen.
Boot vs. Schiffe: Wer braucht mehr Ankertau-Länge?
Schiffe benötigen aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts lange Ankerleinen. Außerdem tragen sie mehr Lasten. Daher können Wind, Gezeiten und Wetter sie abtreiben lassen. Die lange Ankerleine hält das Schiff in Schach und unter Kontrolle. Die Boote sind leicht und benötigen keine starke Haltekraft. Daher eignet sich die kleinere Ankerleine gut für Boote und andere kleine Schiffe.
Außerdem halten Schiffe in der Regel bei sehr tiefen Wasserständen an, oder? Ihre Anker sind aufgrund der größeren Wassertiefe im Allgemeinen länger. Andererseits halten sich Boote in weniger flachem Wasser auf, so dass ihre Ankerleinen auch kleiner sind. Denken Sie daran, dass die Ankerleinen Markierungen haben, die angeben, wie lang sie im Wasser sind.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die beste Länge für eine Ankerkette?
Im Allgemeinen gilt 7:1 als die beste Länge der Ankerkette. Bei ruhigem Wetter sollten Sie jedoch 5:1 oder 3:1 verwenden, um eine bessere Handhabung zu gewährleisten.
Wie berechnen Sie die Ankergröße?
Die Größe der Ankerlinie kann nach folgender Formel berechnet werden:
Länge der Ankerleine = Umfang × (Wassertiefe + Bughöhe)
Sie sollten das Umfangsverhältnis, die Wassertiefe und die Bughöhe kennen. Setzen Sie die Werte dieser Parameter in die obige Formel ein, um die genaue Größe Ihres Bootes zu ermitteln.
Wie lang muss eine Ankerleine sein?
Es gibt keine genaue Antwort, da dies vom Wetter, der Wassertiefe und der Bughöhe abhängt. Ein Verhältnis von 7:1 bietet jedoch eine gute Leistung. Das bedeutet, dass Sie für jeden Meter Wassertiefe 7 Fuß Ankerleine haben sollten. Wenn das Wasser 5 Fuß flach ist, sollten Sie eine Leine von 35 Fuß Länge verwenden.
Schlussfolgerung
Die richtige Länge der Ankerleine macht den Unterschied aus. Die meisten Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, wie sie berechnet wird. Denken Sie daran, dass die Verwendung einer falschen Ankerleinengröße Ihr Ankererlebnis beeinträchtigen kann. Ihr Schiff oder Boot kann abdriften oder unstabil bleiben. Bei schlechten Wetterbedingungen ist die Auswahl des Ankers besonders wichtig. In diesem Artikel habe ich das Verfahren zur Berechnung der Ankerleinenlänge erklärt.